verzetteln

verzetteln

* * *

1ver|zet|teln [fɛɐ̯'ts̮ɛtl̩n]:
a) <itr.; hat durch viele kleine, unwichtige Dinge verbrauchen und dadurch etwas Großes, Wichtiges nicht leisten können:
sie verzettelte ihre Kraft, ihr Geld mit unnützen Dingen.
Syn.: vergeuden, vertun.
b) <+ sich> sich mit zu vielem [Nebensächlichen] beschäftigen, aufhalten und dadurch nichts richtig, ganz tun oder nicht zu dem eigentlich Wichtigen kommen:
du verzettelst dich zu sehr; er verzettelte sich in/mit seinen Liebhabereien.
  2ver|zet|teln [fɛɐ̯'ts̮ɛtl̩n] <tr.; hat:
(Wörter) einzeln auf Zettel, Karten schreiben [um diese in eine Kartei o. Ä. einordnen zu können]:
er hat für eine wissenschaftliche Arbeit den gesamten Wortschatz von Goethes »Faust« verzettelt.

* * *

ver|zẹt|teln 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉
1. ohne wirklichen Nutzen in kleinen Mengen ausgeben (Geld)
2. mit vielen kleinen Beschäftigungen, Arbeiten zubringen, vergeuden, vertun (Zeit)
3. auf einzelne Zettel schreiben (Namen, Wörter)
● Titel von Büchern, bestimmte Wörter eines Textes, Namen einer Liste \verzetteln und dann alphabetisch ordnen; seine Kraft mit nutzlosen Anstrengungen \verzetteln
II 〈V. refl.〉 sich \verzetteln zu vieles beginnen, ohne sich auf eine Sache zu konzentrieren
[<mhd. verzetten „aus-, verstreuen, vereinzelt fallen lassen, verlieren“ <ahd. zetten „ausbreiten“]

* * *

1ver|zẹt|teln <sw. V.; hat [im 15. Jh. = eine schriftliche Abmachung ausfertigen, für gleichbed. mhd. zedelen, zu 2Zettel]:
für eine [Zettel]kartei gesondert auf einzelne Zettel, Karten schreiben.
2ver|zẹt|teln <sw. V.; hat [Iterativbildung zu mhd. verzetten = aus-, verstreuen, verlieren, zu: zetten = (ver-, aus)streuen, vereinzelt fallen lassen, ahd. zetten = ausbreiten; vgl. 1Zettel]:
1.
a) planlos u. unnütz für vielerlei Kleinigkeiten verbrauchen, mit vielerlei Unwichtigem verbringen:
seine Kraft, Zeit [an, mit etw.] v.;
sein Geld v.;
b) <v. + sich> sich mit zu vielem [Nebensächlichem] beschäftigen, aufhalten u. dadurch nichts richtig, ganz tun od. nicht zu dem eigentlich Wichtigen kommen:
du verzettelst dich zu sehr;
sich in/mit seinen Liebhabereien v.
2. (südd., schweiz.) zum Trocknen ausbreiten, ausstreuen:
Heu, Stroh v.

* * *

1ver|zẹt|teln <sw. V.; hat [im 15. Jh. = eine schriftliche Abmachung ausfertigen, für gleichbed. mhd. zedelen, zu 2Zettel]: für eine [Zettel]kartei gesondert auf einzelne Zettel, Karten schreiben: Und um das fein säuberlich für den Karteikasten zu v. ... (Noteboom [Übers.], Rituale 71, 2); ∙ Der Rentmeister ... verzettelte nach und nach alle liegenden Gründe, die zum Schlosse gehörten (Immermann, Münchhausen 88).
————————
2ver|zẹt|teln <sw. V.; hat [Iterativbildung zu mhd. verzetten = aus-, verstreuen, verlieren, zu: zetten = (ver-, aus)streuen, vereinzelt fallen lassen, ahd. zetten = ausbreiten; vgl. 1Zettel]: 1. a) planlos u. unnütz für vielerlei Kleinigkeiten verbrauchen, mit vielerlei Unwichtigem verbringen: seine Kraft, Zeit [an, mit etw.] v.; sein Geld v.; b) <v. + sich> sich mit zu vielem [Nebensächlichem] beschäftigen, aufhalten u. dadurch nichts richtig, ganz tun od. nicht zu dem eigentlich Wichtigen kommen: du verzettelst dich zu sehr; sich in/mit seinen Liebhabereien v.; Der Brite lief 1957 einen Weltrekord ..., verzettelte sich danach in Einladungsrennen (Saarbr. Zeitung 4. 10. 79, 8); Das Leben ist zu kurz, die Zeit der Liebe viel zu kurz, um sich damit zu v. (Perrin, Frauen 228); ∙ c) (durch Unachtsamkeit) verloren gehen lassen: dies Mädchen ... ist ein verzettelt Christenkind (Lessing, Nathan IV, 4). 2. (südd., schweiz.) zum Trocknen ausbreiten, ausstreuen: Heu, Stroh v.; Heu duftete herauf, Harz herüber vom nahen Wald, irgendwo verzettelten sie Mist (Frisch, Stiller 133).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verzetteln — Verzêtteln, verb. regul. act. 1. Einzeln und hin und wieder fallen lassen, und dadurch verlustig gehen. Bey dem Einfahren des Getreides wird viel verzettelt. Geld verzetteln, es in einzelnen Stücken verlieren. Heu, Stroh, Körner verzetteln, es im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verzetteln — Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Iterativbildung zu (ver)zetten verstreuen (Zettel1, zetten). deutsch s. zetten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verzetteln — sich verzetteln den Überblick/die Übersicht verlieren, sich mit Nebensächlichkeiten aufhalten, sich verlieren; (ugs.): hängen bleiben, sich verplempern. * * * verzetteln,sich:⇨verlieren(II,1) verzetteln,sichsichverfangen/verwickeln/verstricken/ver… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verzetteln — ver·zẹt·teln, sich; verzettelte sich, hat sich verzettelt; [Vr] sich verzetteln zu viele Dinge gleichzeitig tun und deshalb keines davon richtig tun können …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verzetteln — 1ver|zẹt|teln (für eine Kartei auf Zettel schreiben); ich verzett[e]le   2ver|zẹt|teln (vergeuden); sich verzetteln (sich mit zu vielen Dingen beschäftigen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verzetteln, sich — sich verzetteln V. (Aufbaustufe) sich mit Kleinigkeiten befassen, ohne zum Kern der Sache zu kommen Synonyme: sich mit Nebensächlichkeiten aufhalten, sich verlieren in Beispiel: Du hast dich in deinem Aufsatz wieder zu sehr in Einzelheiten… …   Extremes Deutsch

  • verzetteln — 1verzetteln »vertun, vergeuden«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist eine Iterativbildung zu dem heute veralteten verzetten »aus , verstreuen, vereinzelt fallen lassen, verlieren« (mhd. verzetten). Dieses Verb ist eine Präfixbildung zu mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Oliver Uschmann — (* 30. Mai 1977 in Wesel) ist ein deutscher Schriftsteller und freier Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke (Auswahl) 3 Hörbücher …   Deutsch Wikipedia

  • Uschmann — Oliver Uschmann (* 30. Mai 1977 in Wesel) ist ein deutscher Schriftsteller und freier Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Hörbücher 4 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Umsetzungskompetenz — Der Begriff Umsetzungskompetenz (auch Umsetzungsstärke genannt) bezeichnet zum einen die durch Willenskraft (Volition) gesteuerte Fähigkeit von Menschen, Ziele und Motive in Ergebnisse umzusetzen und zum anderen die Fähigkeit von Organisationen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”